Was bedeutet i-Size und welche Vorteile bietet die ECE R129 Norm?
Was ist die i-Size Zulassung?
Phasen der i-Size Norm.
Was ändert sich mit der i-Size Norm?
Normen |
ECE R44/03 und ECE R44/04 |
ECE R129 |
Gültig seit |
1995 bzw. 2005 |
2013, 2017, 2019 |
Einteilung nach |
Körpergewicht |
Körpergröße |
Rückwärtsfahren |
9 kg |
15 Monate |
Seitenaufprallschutz |
kein Testverfahren |
Tests vorgeschrieben |
Einbauart |
Isofix oder 3-Punkt-Gurt |
teilweise nur Isofix zugelassen |
Ich habe keinen i-Size Kindersitz, muss ich meinen Sitz jetzt ersetzen?
Dass die ECE R44 Sitze ab Herbst 2024 vom Markt genommen werden, bedeutet nicht, dass Eltern dann ihre Kindersitze mit Gewichtsklasse wegwerfen müssen! Denn solange sie vor dem Stichtag gekauft wurden, können sie unbegrenzt weiter genutzt werden. Das gilt ebenfalls für gebraucht gekaufte Kindersitze dieser Norm.
i-Size Kindersitze und ihre Größeneinteilungen.
Zu den Hauptkriterien von i-Size Kindersitzen zählt das verpflichtende rückwärtsgerichtete Fahren von Kindern bis 15 Monate und einer Körpergröße von 76 Zentimetern. Wobei Experten wie der ADAC sogar empfehlen, dass Kleinkinder bis zu einem Alter von mindestens zwei Jahren ausschließlich gegen die Fahrtrichtung – also reboard – mitreisen sollten. Denn ihre empfindliche Nacken- und Rückenmuskulatur ist insbesondere bei einem Frontalunfall oder einem heftigen Bremsmanöver wesentlich besser geschützt als in vorwärtsgerichteten Sitzen. Als Basis liegt das EU-Gesetz zugrunde, wonach Kinder bis zwölf Jahren oder einer Körpergröße unter 150 Zentimetern einer Kindersitzpflicht zur Beförderung im Auto unterliegen.
Bei der Wahl des passenden i-Size Kindersitzes helfen die jeweiligen Größeneinteilungen, die jedoch nicht genormt sind und von Hersteller zu Hersteller variieren. Grob lassen sich Kinderautositze der ECE R129 Norm in drei Gruppen einteilen:
• Baby- und Kleinkindersitze bis etwa 87 Zentimeter Körpergröße, welche der bekannten Gewichtsgruppe 0+ (bis 13 kg oder 18 Monate) entsprechen.
• Kindersitze für Körpergrößen von 76 bis 105 Zentimetern, analog zur Gruppe 1 (9-18 kg, bis 4 Jahre). Mit der Variante ECE R129-03 wird zudem seit 2019 geregelt, dass auch Kindersitze mit integriertem Gurtsystem über den Dreipunktgurt des Autos ohne Isofix-Adaption nach dieser Norm befestigt werden können.
• Folgesitze für Kinder von 100 bis 150 Zentimetern, vergleichbar mit Gruppe 2 und 3 (15-36 kg, bis 12 Jahre).
Tipp: Für die spontane Mitnahme von Besuchskindern oder auch den Besuch bei Oma und Opa gibt es zudem Sitzerhöhungen der R129 Norm (Universal Booster Cushions). Osann schreitet in dem Gebiet als Vorreiter voran. Durch die i-Size Bestimmungen fallen Sitzerhöhungen der R129 Norm höher und somit auch schwerer aus.
Als Besonderheit werden im Markt ebenfalls mitwachsende i-Size Kindersitze angeboten, die direkt ab der Geburt bis etwa 150 Zentimeter eingesetzt werden können, sowie Modelle ab ungefähr neun Monaten bis zum Ende der Kindersitzpflicht.
Was sind die Vorteile von i-Size Kindersitzen?
In erster Linie bietet ein i-Size Kindersitz aufgrund der verlängerten Pflicht zum Rückwärtsfahren den bestmöglichen Schutz für die kleinen Passagiere. Dazu trägt ebenfalls die vorgeschriebene Integration eines Seitenaufprallschutzes sowie der dazugehörige Belastungstest bei, den die Autositze zur Zulassung bestehen müssen. Dank der standardisierten Isofix-Befestigung wird die Gefahr minimiert, die durch Einbaufehler entstehen kann. Das System sorgt zudem für eine hohe Passgenauigkeit von Auto und i-Size Kindersitz. Des Weiteren ragen große Kinder nicht mehr aus dem Kindersitz heraus, in den sie laut Gewichtsangabe noch passen sollten.
Worauf sollten Eltern beim Kauf eines i-Size Kindersitzes achten?
Damit die Rückhalteeinrichtung mit i-Size Norm jedoch tatsächlich sicher im Fahrzeug installiert werden kann, sollte vor dem Kauf unbedingt die Übereinstimmung mit den Kfz-Typen geprüft werden. Moderne Kraftwagen sind wie erwähnt heute bereits mit Rücksitzbänken ausgestattet, welche die Kennzeichnung »i-Size tauglich« tragen. Dabei sind die Fahrzeugsitze mit dem i-Size Logo für alle Isofix-Rasterarme geeignet und verfügen zudem über einen festen Fußraum zur Aufstellung eines Stützfußes. Ist werkseitig keine Isofix-Aufnahme im Auto vorhanden, besteht unter Umständen die Möglichkeit der Nachrüstung.
Checkliste für den Kindersitzkauf:
• Der i-Size Kindersitz sollte größenmäßig zum Kind passen!
• Auf hohe Qualität und Verarbeitungsgüte achten!
• Das Kind sollte mit dem sitzeigenen Gurt bzw. bei größeren Kindern mit dem 3-Punkt-Gurt sicher angeschnallt werden können!
• Der vorschriftsmäßige Einbau im Auto ist für die Sicherheit des Kindes von entscheidender Bedeutung!
• Experten empfehlen Eltern, nicht zu früh zum nächstgrößeren Model zu wechseln!
• Im Vorhinein sollte die Isofix-Tauglichkeit des Fahrzeugs geprüft werden und welcher zweite Befestigungspunkt z.B. ein Standfuß oder Top-Tether in Frage kommt.
Wie erkenne ich einen i-Size Kindersitz?
Welchen Standard der vorhandene Autokindersitz hat, lässt sich anhand des orangefarbenen Etiketts feststellen, das jedes System tragen muss. Das Siegel befindet sich meist an der Unter- oder Rückseite und gibt Prüfnorm, Prüfziffer und Körpergewicht oder Körpergröße an.
Ist mein Auto i-Size geeignet?
Fallen Sitzerhöhungen auch unter die Neuregelung?
Sicherheit und Komfort: i-Size Autokindersitze von Osann.
Kindersitz-Finder
Fazit: i-Size Kindersitze bieten viel Schutz dank hoher Prüfstandards.
Mit einem i-Size Kindersitz sind Eltern auf der sicheren Seite, was den Transport ihres Sprösslings im Auto betrifft. Denn die Kindersitznorm ECE R129 garantiert nicht nur einen unter Extrembedingungen getesteten Seitenaufprallschutz, sondern auch eine einfache und sichere Befestigung im Fahrzeug mithilfe des Isofix-Standards. Und wenn die Kleinen dann noch bis mindestens zum Kindergartenalter rückwärtsgerichtet fahren, haben Eltern für den bestmöglichen Schutz der Minis gesorgt.