Sicherheitshinweise Osann
Kindersitze
Allgemeine Hinweise
- Alle wichtigen Informationen und Hinweise stehen in der jeweiligen Bedienungsanleitung. Diese ist auf der entsprechenden Produktseite verlinkt.
- Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, sollte die Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen und aufbewahrt werden.
- Die Nichtbeachtung der Anweisungen in der Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen des Kindes führen.
- Die Kindersitze von Osann dürfen nur nach den entsprechenden Größen-, Alters- und Einbauvorgaben verwendet werden.
- Die Kindersitze von Osann entsprechen der Regelung R129 für den Einsatz in „i-Size-kompatiblen“ Fahrzeugsitzen, wie in der Fahrzeugbedienungsanleitung beschrieben. Details zur Kindersitz-Zulassung sind zudem direkt auf dem Kinderrückhaltesystem vermerkt. Siehe Beispiel:
Einbau
- Osann empfiehlt, Reboarder und Babyschalen auf dem Rücksitz des Fahrzeugs zu installieren. Kindersitze der Größenklasse 40 bis 105 cm, die rückwärtsgerichtet verwendet werden, dürfen NICHT auf einem Vordersitz mit aktiviertem Airbag montiert werden. Eine Installation ist nur zulässig, wenn der Airbag deaktiviert wurde. Genauere Hinweise dazu stehen in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Eine Missachtung kann zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen.
- Isofix darf ausschließlich zusammen mit einem zusätzlichen Ankerpunkt verwendet werden. Zu den möglichen Ankerpunkten gehören der Top-Tether, ein Standfuß oder der Drei-Punkt-Gurt. Genauere Informationen sind in der jeweiligen Bedienungsanleitung angegeben.
- In der Fahrzeuganleitung kann nachgelesen werden, ob das Kraftfahrzeug über Isofix-Konnektoren verfügt sowie für i-Size zugelassen ist.
- Hinweise zum Einbau des Kindersitzes können sowohl in der Bedienungsanleitung als auch am Produkt selber eingesehen werden. Siehe folgendes Beispielbild:
Allgemeine Warnungen
- Kinderautositze sind ausschließlich für den Einsatz im Auto vorgesehen und sollten nicht zu Hause verwendet werden.
- Das Kind sollte niemals unbeaufsichtigt im Sitz bleiben.
- Der Kindersitz muss ausgetauscht werden, wenn er bei einem Unfall starken Belastungen ausgesetzt war.
- Aus Sicherheitsgründen muss der Kinderautositz auch dann im Fahrzeug befestigt sein, wenn sich kein Kind im Kinderautositz befindet.
- Alle Gurte, die den Sitz halten oder das Kind sichern, müssen festsitzen, an den Körper des Kindes angepasst und nicht verdreht sein.
- Gepäckstücke oder andere Gegenstände, die im Falle eines Zusammenstoßes Verletzungen verursachen können, müssen ordnungsgemäß gesichert werden.
- Steife Gegenstände und Kunststoffteile eines Kinderrückhaltesystems müssen so platziert und installiert sein, dass sie nicht von einem beweglichen Sitz oder einer Fahrzeugtür eingeklemmt werden können.
- Es ist gefährlich, ohne Zustimmung der zuständigen Instanz Änderungen oder Ergänzungen am Produkt vorzunehmen. Die Nichtbeachtung der Installationsanweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesystems birgt ebenfalls Gefahren für die Sicherheit des Kindes.
- Überlastungen des Kindersitzes durch mehr als ein Kind oder zusätzliche Lasten sind zu vermeiden.
- Die Kinderrückhalteeinrichtungen dürfen nicht ohne den Sitzbezug verwendet werden.
- Der Sitzbezug darf nicht durch einen anderen als den vom Hersteller empfohlenen ersetzt werden, da dieser Sitzbezug ein fester Bestandteil des Rückhaltesystems ist.
Reinigung
Um eine lange Nutzungsdauer des Kinderautositzes zu gewährleisten, dürfen keine Lösungsmittel, Scheuermittel oder aggressive Reinigungsmittel verwendet werden. Nach jedem Waschgang erfolgt eine Überprüfung der Beständigkeit des Stoffes und der Nähte. Grundsätzlich sollten vor dem Waschen des Stoffs die Anweisungen auf dem Etikett beachtet werden.
Kinderwagen
Allgemeine Hinweise
- Alle wichtigen Informationen und Hinweise stehen in der jeweiligen Bedienungsanleitung. Diese ist auf der entsprechenden Produktseite verlinkt.
- Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, sollte die Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen und aufbewahrt werden.
- Die Nichtbeachtung der Anweisungen in der Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen des Kindes führen.
- Der Kinderwagen darf nur von Erwachsenen montiert und bedient werden.
- Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Kinderwagen.
-
Aktivieren Sie immer die Feststellbremse, wenn Sie den Wagen abstellen.
Allgemeine Warnungen
- Verwenden Sie den Kinderwagen nur mit einem Kind. Legen Sie keine Taschen oder schweren Gegenstände auf den Handgriff.
- Heben Sie den Kinderwagen nicht an, während das Kind darin sitzt.
- Verwenden Sie den Aufbewahrungskorb nicht als Sitzfläche.
- Vermeiden Sie, dass sich Ihr Kind in beweglichen Teilen (z. B. beim Zusammenklappen) einklemmt.
- Achten Sie darauf, dass der Kinderwagen vollständig auf- oder zusammengeklappt ist, bevor Sie ihn benutzen oder Ihr Kind in die Nähe lassen.
- Stellen Sie den Kinderwagen nicht auf Straßen, abschüssigen oder gefährlichen Flächen ab.
- Entfernen Sie Plastiktüten und Verpackungsmaterialien sofort nach dem Auspacken, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie Ihr Kind vom Verdeck und Gurtsystem fern, um Strangulationsgefahr zu vermeiden.
- Setzen Sie den Wagen keiner übermäßigen Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung aus – Materialien können sich verformen oder ausbleichen.
- Verwenden Sie den Kinderwagen nur auf ebenem Untergrund und mit Schrittgeschwindigkeit.
- Der Sitzbezug darf nicht durch einen anderen als den vom Hersteller empfohlenen ersetzt werden, da dieser Sitzbezug ein fester Bestandteil des Rückhaltesystems ist.
Reinigung und Pflege
- Reinigung und Wartung dürfen nur von Erwachsenen durchgeführt werden.
-
Reinigen Sie Stoffteile mit einem feuchten Schwamm und mildem Neutralreiniger.
-
Reinigen Sie das Gestell nur mit handelsüblicher Seife und warmem Wasser. Keine Bleichmittel oder aggressive Reinigungsmittel verwenden.
-
Lassen Sie den Kinderwagen vollständig trocknen, bevor Sie ihn verstauen.
-
Überprüfen Sie regelmäßig alle Schrauben, Nähte und beweglichen Teile auf Abnutzung oder Beschädigung.
-
Bei quietschenden Rädern etwas Silikonspray auf die Achsen auftragen.
-
Nach Fahrten am Strand den Wagen gründlich reinigen, um Sand und Salzrückstände zu entfernen.
-
Ersatzteile (z. B. Räder) können über den Osann-Webshop nachbestellt werden.