
Der ECE R129 Zulassungsstandard und seine Vorteile für Klein und Groß.
Normen |
ECE R44/03 und ECE R44/04 |
ECE R129 / i-Size |
Gültig seit |
1995 bzw. 2005 |
2013, 2017, 2019 |
Einteilung nach |
Körpergewicht |
Körpergröße |
Rückwärtsfahren |
9 kg |
15 Monate |
Seitenaufprallschutz |
kein Testverfahren |
Tests vorgeschrieben |
Einbauart |
Isofix oder 3-Punkt-Gurt |
nur Isofix zugelassen |
Welchen Standard der vorhandene Autokindersitz hat, lässt sich anhand des orangefarbenen Etiketts feststellen, das jedes System tragen muss. Das Siegel befindet sich meist an der Unter- oder Rückseite und gibt Prüfnorm, Prüfziffer und Körpergewicht oder Körpergröße an.

i-Size Kindersitze und ihre Größeneinteilungen.
Zu den Hauptkriterien von i-Size Kindersitzen zählt das verpflichtende rückwärtsgerichtete Fahren von Kindern bis 15 Monate. Wobei Experten wie der ADAC sogar empfehlen, dass Kleinkinder bis zu einem Alter von zwei Jahren ausschließlich gegen die Fahrtrichtung – also reboard – mitreisen sollten. Denn ihre empfindliche Nacken- und Rückenmuskulatur ist insbesondere bei einem Frontalunfall oder einem heftigen Bremsmanöver wesentlich besser geschützt als in vorwärtsgerichteten Sitzen. Als Basis liegt das EU-Gesetz zugrunde, wonach Kinder bis zwölf Jahren oder einer Körpergröße unter 150 Zentimetern einer Kindersitzpflicht zur Beförderung im Auto unterliegen. Bei der Wahl des passenden i-Size Kindersitzes helfen die jeweiligen Größeneinteilungen, die jedoch nicht genormt sind und von Hersteller zu Hersteller variieren. Grob lassen sich Kinderautositze der ECE R129 Norm in drei Gruppen einteilen:
- Baby- und Kleinkindersitze bis etwa 80 Zentimeter Körpergröße, welche der bekannten Gewichtsgruppe 0+ (bis 13 kg oder 18 Monate) entsprechen. Sie wurden ab 2013 als ECE R129-01 eingeführt.
- Kindersitze für Körpergrößen von 70 bis 105 Zentimetern, analog zur Gruppe 1 (9-18 kg, bis 4 Jahre). Mit der Variante ECE R129-03 wird zudem seit 2019 geregelt, dass auch i-Size Kindersitze mit integriertem Gurtsystem über den Dreipunktgurt des Autos ohne Isofix-Adaption befestigt werden können.
- Folgesitze für Kinder von 100 bis 150 Zentimeter, vergleichbar mit Gruppe 2 und 3 (15-36 kg, bis 12 Jahre). Diese i-Size Norm mit der Bezeichnung ECE R129-02 ist seit 2017 verfügbar.
Was sind die Vorteile von i-Size Kindersitzen?
Worauf sollten Eltern beim Kauf eines i-Size Kindersitzes achten?
- Der i-Size Kindersitz sollte größenmäßig zum Kind passen!
- Auf hohe Qualität und Verarbeitungsgüte achten!
- Das Kind sollte mit dem sitzeigenen Gurt bzw. bei größeren Kindern mit dem 3-Punkt-Gurt sicher angeschnallt werden können!
- Der vorschriftsmäßige Einbau im Auto ist für die Sicherheit des Kindes von entscheidender Bedeutung!
- Experten empfehlen Eltern, nicht zu früh zum nächstgrößeren Model zu wechseln!
Sicherheit und Komfort: i-Size Autokindersitze von Osann.
Fazit: i-Size Kindersitze bieten viel Schutz dank hoher Prüfstandards.
Mit einem i-Size Kindersitz sind Eltern auf der sicheren Seite, was den Transport ihres Sprösslings im Auto betrifft. Denn die Kindersitznorm ECE R129 garantiert nicht nur einen unter Extrembedingungen getesteten Seitenaufprallschutz, sondern auch eine einfache und sichere Befestigung im Fahrzeug mithilfe des Isofix-Standards. Zudem erleichtert die EU-Verordnung die Auswahl des richtigen Autokindersitzes nach Körpermaßen statt wie bisher über das Gewicht. Und wenn die Knirpse dann noch bis mindestens zum Kindergartenalter rückwärtsgerichtet fahren, haben Eltern für den bestmöglichen Schutz der Minis gesorgt.