Kindersitz mit Liegefunktion – was verbirgt sich dahinter?



Baby halbliegend im Reboarder Kindersitz

Am Wochenende ist eine längere Autofahrt mit der Familie geplant. Insbesondere der Nachwuchs soll es besonders bequem haben. Die meisten Babys und Kleinkinder schlummern gerne während der Fahrt. Nicht selten schlafen sie dabei in den unmöglichsten Positionen ein, wie zum Beispiel kopfüber nach vorne geneigt. Für die körperliche Entwicklung und aus Sicherheitsgründen ist eine solche Schlafstellung jedoch nicht empfehlenswert. Daher denken viele Eltern über die Anschaffung eines Kindersitzes mit Liegefunktion nach. Doch worin unterscheiden sich die Kindersitze mit Schlaffunktion von normalen Modellen und was bedeutet „Liegefunktion“ überhaupt? Diese und weitere Fragen klärt unser heutiger Beitrag.


Was ist ein Kindersitz mit Liegefunktion?


Bei einem Kindersitz mit Liegefunktion bzw. mit Ruheposition handelt es sich um spezielle Kinderautositze, bei denen sich die Rückenlehne bis zu einem gewissen Grad nach hinten verstellen lässt. 

Das Wichtigste in Kürze!

Der häufig verwendete Begriff „Kindersitz mit Liegefunktion“ kann verwirren und zu Fehlschlüssen führen. Kindersitze mit einer ganz waagrechten Liegefläche gibt es nicht. Selbst eine Babyschale ist niemals flach. Vergleichbar ist diese Funktion eher mit der Verstellbarkeit des gewöhnlichen Autositzes. Verschiedene Tests haben ergeben, dass die Kräftewirkung bei einem Unfall mit Kindersitz in ganz flacher Liegeposition deutlich höher ist. Diese Sitze sind deshalb nicht am Markt erhältlich. Fürs Auto zugelassene Babywannen können hiervon ausgeschlossen werden, da sich die Belastung anders verteilt. Osann verwendet den Begriff "Ruhepositionen", um die Verstellbarkeit der Kindersitze zu beschreiben. 

Die Idee eines Kindersitzes mit Liegefunktion ist, dass die kleinen Passagiere so flach wie möglich liegen oder sitzen können und so gemütlicher schlafen als in aufrechter Sitzposition. Kindersitze mit integrierter Schlaffunktion lassen sich selbstverständlich auch ganz normal, also mit aufgerichteter Rückenlehne nutzen. Hier geht es in erster Linie um die Verstellmöglichkeit. Die Verstellmöglichkeiten werden ganz genau wie die aufrechte Position umfangreich getestet und geprüft. 


Was ist ein Kindersitz mit Ruheposition?


Da die Bezeichnung „Kindersitz mit Liegefunktion“ missverstanden werden kann, verwendet Osann ausschließlich den Begriff „Ruheposition“, um die Verstellbarkeit des Kindersitzes zu definieren, dieser ist eher zutreffend. So bieten viele Reboarder-Kindersitze die Möglichkeit, die Rückenlehne und Sitzneigung zu verstellen. Diese Ruhepositionen sorgen für ein komfortableres Schlafgefühl, da der Kopf des Kindes durch die Neigung der Rückenlehne nicht nach vorne fällt und das Kind so ungestört schlafen und träumen kann.

SALE
TIPP
Eno360
Farbe: Dark Grey Melange
199.95 €* 229.95 €*
Zum Produkt
SALE
TIPP
Eno360 SL
Farbe: Universe Green
249.95 €* 269.95 €*
Zum Produkt
Flame360
Farbe: All Black
Varianten ab 202.45 €*
269.95 €*
Zum Produkt
SALE
Hero360 SL
Farbe: Twill Navy
279.95 €* 349.95 €*
Zum Produkt
Huddle 2
Farbe: Nero
159.95 €*
Zum Produkt
One360
Farbe: All Black
229.95 €*
Zum Produkt
One360 Klimax
Farbe: All Black
349.95 €*
Zum Produkt
One360 SL
Farbe: All Black
279.95 €*
Zum Produkt
One360 SL mini
Farbe: All Black
239.95 €*
Zum Produkt
SALE
Safety Barcelona
Farbe: Black Grey
189.95 €* 239.95 €*
Zum Produkt

Interessant: Insbesondere für die noch empfindliche Wirbelsäule von Babys ist eine geneigtere Rückenlehne sinnvoll. Da selbst Babyschalen keine ganz flache Liegeposition haben, sollte Mini nicht zu lange in der Babyschale liegen.


Ist ein Kindersitz mit verschiedenen Ruhepositionen sicher?


Kindersitze müssen auch in ihrer flachsten Position getestet werden, weshalb Kindersitze mit verschiedenen Ruhepositionen ebenfalls sicher sind.


Übersicht Ruhepositionen Osann

Die Reboarder von Osann haben rückwärtsgerichtet je nach Modell einen Sitzwinkel von 130° bis 145°. Bei Babyschalen kann der Sitzwinkel sogar noch etwas höher sein. 


Kindersitze zum Liegen – was gilt für welche Größe?


Ob und welche Ruheposition sich für ein Kind eignet, ist häufig abhängig vom Alter und von der Körpergröße des kleinen Passagiers. Zudem ist die Einbausituation im Auto je nach Sitzmodell ein begrenzender Faktor. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Kinder bis zu einem Alter von zwölf Jahren oder bis zu einer Körpergröße von 150 Zentimetern eine Rückhaltevorrichtung im Fahrzeug benötigten. Zudem müssen Kinder bis 15 Monaten und einer Körpergröße von 76 Zentimetern (i-Size) aus Sicherheitsgründen  rückwärtsgerichtet transportiert werden. Darüber hinaus werden auch Babyschalen für die Kleinsten eingesetzt.


Gibt es Babyschalen mit Liegefunktion?


Es gibt ebenfalls keine Babyschale mit einer komplett flachen Liegefunktion. Üblicherweise sind Babyschalen so konstruiert, dass Mini darin eine halbsitzende und halbliegende Position einnimmt. Für eine gute körperliche Entwicklung sollten die täglichen Nutzungszeiten jedoch nicht zu lang sein und Autofahrten möglichst kurz ausfallen. Eine Alternative können Babywannen mit flacher Liegefläche sein.

Es gibt Babywannen, die ebenfalls für Babys im Auto verwendet werden dürfen. Diese Wannen liegen dann seitlich auf dem Rücksitz und werden mit Isofix oder dem Drei-Punkt-Gurt fixiert.


Info: Ausschließlich Babywannen mit Autositzzulassung sind ganz waagrecht mit einem Winkel von 180°. Diese sind allerdings nur für einen kurzen Zeitraum nutzbar. Babys sollten nicht zu lange in der Babyschale liegen.


Mitwachsende Kindersitze lassen sich flexibel einsetzen


Kindersitze orientieren sich nach der Körpergröße des Kindes. Im Gegensatz zur alten Norm, bei der es festgelegte Kindersitzgruppen gab, sind die verschiedenen Einteilungen nach i-Size Norm Hersteller spezifisch. Wer nicht bei jedem Wachstumsschub neu kaufen möchte, kann zum mitwachsenden Kindersitz greifen. Die flexiblen Sitze decken meist mehrere Größen ab, zum Beispiel vom Neugeborenen bis vier Jahre oder von ein bis sieben Jahre und lassen sich entsprechend umbauen. Osann hat sogar Modelle im Programm, die von Geburt an bis zwölf Jahre mitwachsen und sich der Größe des Kindes nach anpassen lassen. Viele von ihnen stellen mehrere einstellbare Ruhepositionen zur Verfügung.

Eno360

Fazit: Sicherheit geht vor „waagrechter Liegemöglichkeit“


Kindersitze mit waagrechter Liegefunktion gibt es nicht. Stattdessen bieten viele Kindersitze mehrere Ruhepositionen, die für das Nickerchen zwischendurch verwendet werden können. Lediglich speziell fürs Auto zugelassene Babywannen bieten die Möglichkeit, Mini im Liegen zu transportieren. Bei Osann sind hochwertige Kindersitze erhältlich, bei welchen verschiedene Sitz- und Ruhepositionen einstellbar sind. Ganz gleich, ob als 360-Grad-Lösung, als mitwachsendes Modell oder sogar die Kombination beider Eigenschaften – der Nachwuchs reist speziell auf langen Strecken nicht nur sicher, sondern auch bequem.

Ratgeber: Das könnte dich auch interessieren

Warum schreit Baby beim Autofahren?

   
Kindersitz befestigen – Sicherheit im Auto

   
Baby schwitzt – was tun?